![]() |
|
||||||||||||||
![]() |
Üblicherweise hatte die Zenit ET einen deutlich sichtbaren Belichtungsmesser, doch dieses wohl letzte Modell der Serie nicht. Auch unter dem oberen ABS Kunststofgehäuse verbirgt sich nicht etwa eine Cds-Zelle für irgend eine Innenmessung. Gebaut von Lomo, dort wo auch die Holga herkommt, sollte sie wohl ein besonderer Preisschlager werden. Auf alle Fälle besitzt die Kamera für das Schraubgewinde M42 alles Notwendige und funktioniert tatsächlich. | ||||||||||||||
![]() |
Der "Belichtungsmesser": Bei genauerem Hinsehen sitzt auf der Kamera tatsächlich eine Einstellscheibe für die Filmempfindlichkeit. Und die ist eigentlich genial. Sie setzt das um, was eigentlich jeder geübte Fotograf als Faustregel benutzt: Aus der ASA Zahl wähle in etwa die Verschlussgeschwindigkeit. Also, bei ASA 100 auf 1/125 sec, dann folgt der Blick zum Himmel. Blende 8, wenn die Sonne lacht; ist es dunkler, Blende weiter öffnen (auf die kleinere Zahl!) oder umgekehrt. Die Skala auf der ET hat dafür diverse Symbole. Keine Batterie, keinerlei Aufwand - und funktioniert. Begeisterung auch ohne High Tech. |